Wie Übergewicht das Risiko von Diabetes und anderen Krankheiten bei Ihrem Hund erhöht.

Zu viele Hunde sind übergewichtig

. Leider sind übergewichtige Hunde nicht mehr die Ausnahme. In Europa ist bereits mehr als die Hälfte der Hunde, die in Haushalten leben, übergewichtig. Genau wie beim Menschen wird Übergewicht bei Hunden oft durch zu viel Essen und zu wenig Bewegung verursacht. Dicker werdende Hunde leiden auch eher an gesundheitlichen Problemen als Hunde mit Idealgewicht. Zunehmend werden neben Übergewicht auch gesundheitliche Probleme wie Diabetes, Gelenkschmerzen, Herzprobleme, Verdauungs- und Fortpflanzungsprobleme beobachtet.

Wie bringt man seinen Hund auf sein Idealgewicht?

Ganz einfach: Zu viel Essen und zu wenig Bewegung sind die Hauptursachen für Fettleibigkeit. Um also sicherzustellen, dass Ihr Hund ein stabiles und gesundes Gewicht hat, ist es wichtig, gesund und rechtzeitig zu essen und dafür zu sorgen, dass der Hund täglich genügend Bewegung bekommt, indem er spazieren geht oder aktiv mit ihm spielt. Wie viel Sie dem Hund füttern sollten, hängt natürlich davon ab, was er frisst, wie alt er ist, aber auch davon, ob er kastriert ist oder nicht. Bei der Bestimmung der richtigen Futtermenge kann der Tierarzt helfen. In der Regel wird das Gewicht ermittelt, das der Rasse und dem Normalgewicht entspricht, und dann kann man auf der Dose oder dem Futterbeutel genau sehen, wie viel der Hund pro Tag braucht. Teilen Sie diese Menge durch die Anzahl der Futterportionen und wiegen Sie sie dann mit einer Waage, damit Sie wissen, wie viel (wenig) es tatsächlich ist. Bei Hunden, denen geholfen wurde und die deshalb hormonell verändert sind, geben wir gerne ein Drittel bis ein Viertel weniger Futter, als er normalerweise brauchen würde. Denken Sie daran, dass alles, was der Hund frisst, einschließlich der Zwischenmahlzeiten, in die Kalorienmenge einfließt, die der Hund zu sich nimmt. Neben der richtigen Futtermenge sind auch Spaziergänge, Radfahren und aktives Spielen wichtig, um das ideale Körpergewicht Ihres Hundes zu erreichen und zu halten.

Warum ist ein gesundes Gewicht auch gesünder für Ihren Hund?

Die Gelenke werden bei Übergewicht überlastet.

Wenn Hunde übergewichtig oder sogar fettleibig sind, ist das eine enorme Belastung für den Körper. Übergewichtige Hunde haben eine tägliche Überbelastung aller Gelenke, insbesondere der Pfoten. Dies führt häufig zu erhöhtem Verschleiß und Beschwerden an den Gelenken. Übergewichtige Hunde sind daher eher lahm und haben oft weniger Freude an der Bewegung. Daraus ergibt sich natürlich ein Teufelskreis: Weniger Bewegung bei gleicher Futtermenge führt zu noch mehr Gewichtszunahme, was wiederum die Gelenke stärker belastet.

Übergewichtige Hunde sind anfälliger für Diabetes.

Wenn ein Hund frisst, wird der Zucker in den Darm aufgenommen. Vom Darm aus wird der Zucker in das Blut aufgenommen und durch den Körper transportiert. Wenn die Körperzellen Energie benötigen, nehmen sie Zucker aus dem Blut auf. Der Zucker wird über das Hormon Insulin in die Zellen aufgenommen, damit z. B. die Muskeln wieder Energie für die Bewegung haben. Bei Diabetes wird zu wenig von diesem Hormon Insulin produziert, so dass der Zucker nicht ausreichend in die Zellen aufgenommen werden kann und zu viel Zucker im Blut bleibt. Dieser Zucker zieht zusätzliche Flüssigkeit an, die dann mit dem Urin ausgeschieden wird. Hunde mit Diabetes urinieren und trinken daher immer mehr. Was also macht übergewichtige Hunde anfälliger für Diabetes? Übergewichtige Hunde können weniger empfindlich auf das Hormon Insulin reagieren, so dass weniger Zucker aufgenommen werden kann. Um sicherzustellen, dass genügend Zucker aufgenommen werden kann, benötigen Hunde mit verminderter Insulinempfindlichkeit immer mehr Insulin, um die gleiche Wirkung zu erzielen.

Übergewicht belastet Lunge, Herz und Nieren stärker

. In dem Moment, in dem ein Hund übergewichtig wird, wird der gesamte Körper des Hundes zusätzlich belastet. Einige Teile des Körpers können dadurch mehr Schaden nehmen als andere Teile. Wenn sich ein Hund mit zu viel Körpergewicht bewegt, werden natürlich auch Lunge und Herz stärker belastet. Sie müssen für das gleiche Ergebnis härter arbeiten als bei einem Hund mit normalem Körpergewicht. Auch die Nieren werden zusätzlich belastet. Nicht, weil mehr Gewicht mehr Belastung bedeutet, sondern weil diese Hunde oft einen erhöhten Zuckergehalt im Blut haben. Erhöhter Zucker wird mit zusätzlicher Flüssigkeit zu den Nieren transportiert, wo sie ihn in Urin umwandeln, damit der zusätzliche Zucker aus dem Körper verschwindet. Dadurch werden die Nieren zusätzlich belastet und das Risiko einer Schädigung erhöht.

Was ist also die Lösung?

Bewegen Sie sich mehr gemeinsam mit dem Hund, natürlich nicht von nichts auf stundenlange Spaziergänge über Nacht. Suchen Sie nach einem idealen Futter, um den Hund auf Gewicht zu bringen, das ist Futter wie Hill s Metabolic, Sanimed Weight Reduction oder TROVET Weight and Diabetic WRD. Wenn der Hund wirklich übergewichtig ist oder Sie Schwierigkeiten haben, dieses Problem in den Griff zu bekommen, können Sie Ihren Tierarzt oder einen Gewichtsberater um Hilfe bitten.

-Dies ist eine automatisierte Übersetzung-