Was ist Blasenentzündung?
Blasensteine sind eine häufige Ursache für Blasen- und Harnröhrenprobleme bei Katzen. Wenn eine Blasenentzündung vorliegt, bedeutet dies, dass sich kleine Kristalle im Urin befinden. Die Kristalle bilden sich durch das Vorhandensein bestimmter Stoffe (Magnesium, Phosphat, Ammonium, Kalzium und Oxalat) im Urin. Sie werden mit der Nahrung aufgenommen oder die Stoffe, die Blasensteine bilden, sind in zu hoher Konzentration vorhanden, weil zu wenig Urin gebildet wird. Wenn es sich um kleine Kristalle handelt, spricht man von Blasensteinen, und wenn die Kristalle größer sind, werden sie ebenfalls als Blasensteine bezeichnet.
Blasensteine - was verursacht sie bei Ihrer Katze?
Es hat sich gezeigt, dass Blasenentzündungen oder Blasensteine häufig die Ursache für Blasenentzündungen bei Katzen sind. Die Kristalle können nicht nur eine Blasenentzündung verursachen, sondern auch in der Harnröhre stecken bleiben und diese verstopfen. Eine verstopfte Harnröhre kann sehr ernste Folgen haben. Daher ist es wichtig, dass Sie als Besitzer Blasen- und Harnwegsprobleme wie eine verstopfte Harnröhre erkennen können.
Welche Veränderungen können Sie bei einer Katze mit Blasenentzündung feststellen?
Das Vorhandensein von Salzausscheidungen im Urin in der Blase, denn darum handelt es sich bei Blasen- und Harnblasensteinen eigentlich, führt dazu, dass die Blase gereizt und oft schmerzhaft wird. Die Blase kann sich infolgedessen entzünden, und der Splitt kann beim Wasserlassen auch in die Harnröhre gelangen und dort Reizungen, Schwellungen und sogar Verstopfungen verursachen. Aber was sehen und bemerken Sie bei Ihrer Katze?
- Der Urin hat oft eine etwas andere Farbe als normal und enthält manchmal etwas Blut.
- Die Katze empfindet das Urinieren oft als weniger angenehm und manchmal sogar als schmerzhaft.
- Die Häufigkeit des Urinierens wird häufiger, da die Katze oft nicht nur einmal uriniert.
- Katzen, die häufiger urinieren müssen, tun dies häufiger im Haus, auch wenn sie denken, dass der Schmerz beim Urinieren mit dem Katzenklo zusammenhängt, gehen sie oft nicht mehr darauf.
- Katzen, die Schmerzen haben, sind häufiger unruhig, fressen und trinken oft weniger und wollen weniger bei Ihnen sitzen. Alles Verhaltensänderungen, die oft spürbar sind.
Ursache der Blasenentzündung bei Katzen
Wie bekommt eine Katze eigentlich eine Blasenentzündung? Das ist bis heute nicht wirklich bekannt. Es ist bekannt, dass manche Katzen anfälliger für die Entwicklung von Harnsteinen sind als andere, d.h. es gibt wahrscheinlich eine erbliche Veranlagung. Es ist auch bekannt, dass übergewichtige Katzen ein erhöhtes Risiko für Blasenkristalle haben. Das liegt entweder daran, dass Übergewicht zu weniger Bewegung auf der Katzentoilette führt, so dass der Urin länger in der Blase verbleibt, oder vielleicht verursacht zusätzliches Gewicht mehr Stress. Die genaue Ursache ist noch nicht bekannt, aber Tatsache ist, dass sich Übergewicht negativ auf die Blasengesundheit auswirkt. Natürlich trägt auch die Art der Nahrung zur Bildung von Blasensteinen bei. Salzreiche Lebensmittel führen zu mehr Salzen im Urin und tragen somit zu einem erhöhten Risiko für die Bildung von Blasenkristallen bei. Bei der Auswahl des Futters kann es sinnvoll sein, auf den Unterschied zwischen den Gehalten an Magnesium, Phosphat, Ammonium, Kalzium und Oxalat zu achten. Auch die Wahl von Nass- oder Trockenfutter kann die Bildung von Blasensteinen beeinflussen. Wenn eine Katze mehr Flüssigkeit zu sich nimmt, wird mehr Urin gebildet. Mehr Urin reduziert die Salze, die Blasensteine verursachen. Außerdem wird eine Katze, die mehr Urin produziert, auch häufiger urinieren, so dass der gebildete Urin auch kürzer in der Blase verweilt und somit auch hier weniger Gelegenheit zur Ausfällung hat.
Neben der Qualität der Nahrung, der erblichen Anfälligkeit und dem Körpergewicht sind Angst und/oder Stress eine sehr große Ursache für die Entstehung von Blasenproblemen. Stress und Angst führen zur Produktion bestimmter Stoffe, die das Risiko von Blasenentzündungen und damit von Blasensteinen erhöhen.
Ist jeder Blasenstein gleich?
Es gibt verschiedene Arten von Blasensteinen, aber bei Katzen sehen wir eigentlich fast immer Struvit- und Kalziumoxalatkristalle. Um welche es sich genau handelt, kann durch eine mikroskopische Untersuchung bei Ihrem Tierarzt festgestellt werden. Für die Behandlung ist es jedoch wichtig, dass Sie wissen, um welche Art es sich handelt, denn nicht alle Diäten wirken gegen beide gleichzeitig.
Kristalle durch Struvit, lösen und vorbeugen mit: