Urinsammlung von Ihrem Hund oder Ihrer Katze

Warum sollten Sie Urin von Ihrem Hund oder Ihrer Katze sammeln?

Wenn Ihr Hund oder Ihre Katze Schmerzen beim Urinieren hat, zu viel uriniert, Blut zu urinieren scheint oder vermehrt trinkt, sind dies alles Gründe, um den Urin beim Tierarzt abzugeben. Der Tierarzt kann aus dem Urin viele Informationen gewinnen, die wichtig sind, um festzustellen, ob und was bei dem Tier abnormal sein könnte.

Welche Informationen kann Ihr Tierarzt aus dem Urin gewinnen?

Urin wird auf verschiedene Weise untersucht: Zunächst wird der Urin betrachtet und gerochen, um festzustellen, ob Anomalien sichtbar sind. Mit einem Refraktometer wird das spezifische Gewicht des Urins bestimmt. Dies gibt Aufschluss über den Konzentrationsgrad des Urins und damit über die Funktion der Nieren. Wenn der Urin überhaupt nicht konzentriert ist und Ihr Hund oder Ihre Katze nicht vermehrt trinkt, kann dies ein Hinweis auf Nierenprobleme sein. Darüber hinaus verwendet der Tierarzt Urinstäbchen, um festzustellen, ob eine Entzündung vorliegt, ob Glukose (Diabetes) vorhanden ist und ob sich Eiweiß im Urin befindet. Proteine können auf eine Blasenentzündung oder ein Nierenproblem hinweisen. Mit einem Mikroskop wird der Urin auch auf Entzündungszellen und Blasensteine untersucht. Wenn Harnkristalle vorhanden sind, kann sofort festgestellt werden, ob es sich um Struvit- oder Oxalatsteine handelt, um sie entsprechend zu behandeln.

Kurz gesagt, aus dem Urin kann Ihr Tierarzt eine Menge Informationen gewinnen, ohne dass es für Ihr Tier eine unangenehme Prozedur sein muss. Ja, als Besitzer kann das Sammeln von Urin manchmal lästig sein. Zum Glück gibt es mehrere Wege, die nach Rom führen, und was bei der Katze gut funktioniert, kann für den Hund etwas schwieriger sein.

Auffangen von Urin bei einer Katze, die ins Katzenklo pinkelt.

Das Auffangen des Urins einer Katze, die in die Katzentoilette pinkelt, klingt wie ein Kinderspiel, aber was muss man alles beachten, um brauchbaren Urin aufzufangen?
Zunächst einmal ist es sehr wichtig, dass die Katzentoilette nur von der Katze benutzt werden kann, deren Urin Sie benötigen. Um zu verhindern, dass die Katze lieber draußen uriniert, kann es notwendig sein, sie für ein paar Stunden drinnen zu halten. Außerdem sollte die Katzentoilette sauber sein und leer bleiben oder mit einer Füllung versehen werden, die den Urin nicht verschmutzt, sondern es Ihnen ermöglicht, ihn aufzufangen. Es leer zu lassen, klingt zwar bequem, aber leider werden die meisten Katzen dann nicht auf das Katzenklo urinieren. < Womit füllt man ihn also? Sie können den Behälter mit Katkor-Katzenstreu-Pellets befüllen, das sind Pellets, durch die der Urin nicht aufgesaugt wird und die man nach dem Urinieren bequem mit der mitgelieferten Pipette in ein Gefäß geben kann. Wenn Sie kein Katkor haben oder Ihre wählerische Katze auch das Katkor-Katzenstreu nicht will, können Sie den Behälter auch mit einem geschredderten Müllbeutel füllen.

Ich schaffe es nicht, den Urin meiner Katze aufzufangen, was nun?

Eine Katze ist ein störrisches Tier, weshalb wir sie so sehr mögen, aber diese Eigenschaft kann auch manchmal Probleme verursachen, wenn es darum geht, den Urin aufzufangen. Manche Katzen machen ihr Geschäft nie auf der Katzentoilette, weil sie es nicht mögen, aber auch ein Wechsel des normalen Streus, in diesem Fall von Katkor, kann dazu führen, dass die Katze nicht auf die Toilette will. Wenn Sie wirklich alles versucht haben, aber das Aufsammeln des Urins wirklich nicht funktioniert oder es dringend notwendig ist, kann natürlich auch Ihr Tierarzt (nach Rücksprache) helfen.

Aufsammeln des Urins Ihres Hundes

. Die meisten Hunde gehen zum Urinieren nicht in einen Behälter, sondern machen das einfach draußen. Wenn der Hund es zulässt, kann man während des Urinierens eine Schale unter den Urin halten, um schnell und einfach genug Urin aufzufangen. Leider finden die meisten Hunde das so seltsam, dass sie aufhören zu pinkeln oder auf halbem Weg weglaufen. Dann ist es besser, einen tiefen Löffel (z. B. einen Suppenlöffel) zu benutzen, egal ob er an einem verlängerten Stock hängt oder nicht. Da Sie weiter vom Hund entfernt bleiben, stört ihn das oft weniger. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie den Löffel erst unter den Hund halten, wenn er zu pinkeln beginnt. Wenn Ihr Hund erst einmal angefangen hat zu pinkeln, wird er wahrscheinlich nicht sofort damit aufhören, als wenn Sie sofort mit dem Einsammeln beginnen. Wenn es trotz aller Bemühungen nicht gelingt, Urin zu sammeln, wenden Sie sich am besten an Ihren Tierarzt. Dort kann der Urin eines Rüden mit einem Katheter aufgefangen werden, und manchmal ist es notwendig, die Blase direkt zu punktieren.

Welcher Urin ist am besten?

Morgenurin ist am stärksten konzentriert und liefert das zuverlässigste Ergebnis. Wenn Sie dies versäumt haben und eine gewisse Dringlichkeit besteht, können Sie natürlich auch Urin von später am Tag sammeln. Es ist jedoch sinnvoll, dem Tierarzt mitzuteilen, um welchen Urin es sich handelt, d. h. um welche Uhrzeit Sie ihn aufgefangen haben.

So, es hat geklappt! Ich habe Urin gesammelt und jetzt?

Party! Du hast es geschafft, Urin zu sammeln. Nachdem du den Urin gesammelt hast, kannst du ihn in ein verschließbares, sauberes Gefäß geben. Es ist sehr wichtig, dass das Glas, das du verwendest, wirklich sauber ist. Es wäre ärgerlich, wenn im Urin Zucker gefunden wird, der sich später als aus dem Glas stammend herausstellt. Es ist ratsam, den gesammelten Urin direkt in die Tierklinik zu bringen (Öffnungszeiten beachten). Falls dies nicht möglich ist, kann der Urin im Kühlschrank aufbewahrt werden. Je frischer der Urin ist, desto zuverlässiger sind natürlich die gefundenen Werte und Auffälligkeiten. Es ist daher sinnvoll, zu notieren, wann der Urin gesammelt wurde, ob es sich um Morgenurin handelt und ob und wie lange er im Kühlschrank war.

-Dies ist eine automatisierte Übersetzung-