Alles über Welpenzähne

Die Milchzähne

Wie Menschen haben auch Hunde bei ihrer Geburt keine Zähne. Sie brauchen sie zu diesem Zeitpunkt auch nicht, denn sie trinken zunächst nur die Milch der Hündin. Nach etwa zwei bis vier Wochen beginnen die ersten Milchzähne durchzubrechen. Das geht natürlich viel schneller als beim Menschen, weil Hunde früher aufhören, Milch zu trinken, und deshalb früher Zähne brauchen. Wenn die ersten Zähne durchkommen, beginnen die Welpen auch, feste Nahrung zu kauen. Natürlich ist die Milch dann immer noch die Hauptnahrung, aber die Welpen fressen immer mehr von der angebotenen Nahrung. Die vollständigen Milchzähne werden mit etwa 3 Monaten gebildet. Normalerweise brechen die Schneidezähne zuerst durch, gefolgt von den Eckzähnen und schließlich den Backenzähnen.

Lernen Sie Ihren Welpen jetzt, dass es normal ist, sein Maul zu öffnen.

Sie können den Prozess des Zahndurchbruchs sehr gut selbst beobachten, indem Sie die Lippen sanft an der Seite des Mauls hochschieben oder das ganze Maul öffnen. Es ist sehr empfehlenswert, dies von Anfang an behutsam zu tun, damit sich die Welpen daran gewöhnen, dass das Maul geöffnet wird. Sie können sogar damit beginnen, die Zähne und das Zahnfleisch sanft zu berühren, um ihnen beizubringen, dass auch das Zähneputzen normal ist. Jung gelernt ist in diesem Fall sicher alt gemacht.

Ihr Hund beginnt nach etwa 3 Monaten mit der Mauser.

Wenn der Kopf des Hundes wächst, gibt es mehr Platz für die Zähne und die Milchzähne werden gegen die bleibenden Zähne ausgetauscht. Die neuen Zähne verdrängen dann sozusagen die Milchzähne, denn sie bewirken, dass sich die Wurzel der Milchzähne auflöst. Ohne diese Wurzel fallen die Milchzähne leicht aus. Oft geschieht dies ohne Probleme, und als Besitzer bekommt man davon nicht viel mit. Manchmal hat der Welpe einen Tag oder so, an dem er das angebotene Futter oder Spielzeug nicht mehr so eifrig kaut, oder man beobachtet genau das Gegenteil und er kaut gerne auf allem herum. Es gibt spezielle Kauspielzeuge für Welpen zu kaufen, die nicht zu hart, aber fest sind. Dazu gehören der Kong Puppy oder der Kong Puppy Traxx.

Die bleibenden Hundezähne

Nach etwa sieben Monaten hat Ihr Hund schließlich sein vollständiges Gebiss. Das bleibende Gebiss des Hundes besteht aus 42 Zähnen, während das Milchgebiss aus 28 Elementen besteht. Im Ober- und Unterkiefer befinden sich schließlich 6 Schneidezähne, 2 Eckzähne und 8 Prämolaren. Im Unterkiefer sind es 6 und im Oberkiefer nur 4 Morcheln.

Die Eruption verläuft abnormal: Der Milchzahn fällt nicht aus, was dann?

Wenn Sie jedoch bemerken, dass der Milchzahn nicht ausfällt, während der neue Zahn bereits sichtbar ist, ist es immer ratsam, Ihren Tierarzt einen Blick darauf werfen zu lassen. Milchzähne, die an ihrem Platz bleiben, können nämlich eine Fehlstellung des neuen Zahns verursachen, was beim Hund zu Symptomen führen kann. Auch bei anderen Auffälligkeiten wie Farbunterschieden, abgebrochenen Elementen oder ausbleibendem Zahnwechsel ist es ratsam, den Tierarzt aufzusuchen.

-Dies ist eine automatisierte Übersetzung-